top of page
Suche

Die Zivilgesellschaft in Purkersdorf ist rege

Autorenbild: Pro Purkersdorf Pro Purkersdorf

Es sind noch ca. zwei Wochen bis zu den Gemeinderatswahlen.


Schwerlich zu übersehen, sind doch die Straßen mit Plakaten (auch von jenen, die zuvor abgeschworen hatten 😉) übersäht und die Social Media Kanäle quillen über mit Wahlwerbung.


Es werden noch schnell Gerichtsverhandlungen geführt, fraktionelle Streits drohen zu eskalieren und das „Wahldorf“ ziert den südlichen Teil des Hauptplatzes. Alles für 26. Jänner 25.


Jede Stimme zählt bei acht Gruppierungen, die zur Wahl antreten. Auch ProPurkersdorf versucht natürlich die potenziellen WählerInnen zu erreichen und zu informieren, was wir für Purkersdorf in den nächsten 5 Jahren umsetzen möchten, und wir hoffen, so viele Menschen als möglich damit zu erreichen. Wir brennen für unser Purkersdorf.


Purkersdorf braucht positive Veränderungen


Worin sich fast alle Kandidaten einig sind, ist, dass sich dringend ändern muss.


Es darf so wie die letzten Jahre nicht weitergehen. Dieser Schlendrian, der in allem verhaftet ist, die Lieblosigkeit mit der die Stadt geführt wird, das "Immun-Sein" der Stadtregierung, wenn Bürger ihre Wünsche äußern.


Allein die Baulobby wird sich nicht beschweren. Für die ist es die letzten Jahre super gelaufen. Auch wenn viele Wohnungen leer stehen, ist es offenbar noch immer interessant, in Purkersdorf Wohnsilos zu betonieren – ungeachtet, ob die Anrainer im Verkehr ersticken.


Aber dann gibt es noch eine „Zivilgesellschaft“ , die ungeachtet der Politik um sie herum agiert und sich besonders dem „Bahnhof Unter-Purkersdorf“ widmet.

Hier herrscht der dringliche Wunsch das Bahnhofsgebäude unter allen Umständen zu revitalisieren und das Areal der Allgemeinheit zu erhalten.


Dort werden Bäume bestrickt und behäkelt, es werden Projekte für „Kunst am Bahnhof“ eingereicht und der Müll der ÖBB entsorgt um diesen Teil der Stadt zu attraktiveren.

Bahnhof Unterpurkersdorf
Scherben überall - eine Gefahr für Tiere

Ein lebendiger Tauschkreis und eine innovative Food-Coop agieren seit Jahren gemeinsam mit den Bahnhofsfrauen in diesem Bahnhof und tragen so zu Gemeinwohlökonomie bei, die es sonst in Purkersdorf nicht gibt.


Am Samstag wurde eine ambitionierte „Aktionswoche“ mit Vorträgen, Filmvorführung, Lesung und einem Abschlussfest gestartet.


ProPurkersdorf ist insofern involviert, als dass unsere Obfrau Bina Aicher die Lokalität dafür zur Verfügung stellt und auch vor Ort seit Jahren mitgestaltet.


Kommen Sie hin, schauen Sie sich das Programm an und werden Sie vielleicht Teil dieser Gemeinschaften.


Denn das ist lebendiges Purkersdorf! Nicht nur in Wahlzeiten.


Öffentliches Treffen von ProPurkersdorf: Morgen, Dienstag, 14.1.25 um 19 Uhr - Hotel Friedl



Aktionswoche Unterpurkersdorf
Es bewegt sich viel am Bahnhof Unter-Purkersdorf

 

Comments


bottom of page